Medien
Zeitungsartikel Veröffentlichungen:
- SRF: 10vor10 / Detektive beschatteten Fluglotsen
- Beobachter: Detektive: Die Schnüffler stöhnen übers neue Scheidungsrecht
- 20 Minuten: Rückzahlung nach Observation
- Das WAD Magazin 33: W.A.D. beyond global
- Artikel Hochschule Luzern: Economic Crime
- SRF Audio & Podcast: Maloney - Kultdetektiv im Podcast
- Artikel 20 Minuten: Bundesrat weitet DNA-Analyse als Ermittlungsinstrument aus
- Artikel 20 Minuten: Vermisste Personen
- Artikel Bloomberg: Privatdetektive helfen Betrug in Unternehmen zu bekämpfen
- Artikel Finews: Trader im Homeoffice
- Artikel Crypto: Spionageaffäre erschüttert die Schweiz
- Artikel 20 Minuten: Prämienzahler profitieren von Überwachung
- Artikel 20 Minuten: 7 Behauptungen zu IV-Detektiven
- Artikel 20 Minuten: Beamte sollen Handys von Privatdetektiven illegal beschlagnahmt
- Artikel Tages-Anzeiger: Der Täter sitzt im Büro
- Artikel Neue Zürcher Zeitung: Die Hemmschwelle liegt tiefer
- Aus dem Versicherungsgericht: Zulässige Videoüberwachung
- Aus dem Bundesgericht: Gespieltes Schleudertrauma
- Aus dem Bundesgericht: Beim Putzen gefilmt
- Artikel 20 Minuten: Dürfen Sozialdetektive in Zürich bald «schnüffeln»?
W.A.D BEYOND GLOBAL
TV Reportage und Interview von TeleTop
Der Privatsender TeleTop erstellte im April 2019 einen Bericht über eine heute häufige Observation und führte ein Interview mit dem Inhaber Daniel Senn.
Langjährige Bestrebungen von BDD und BID erfolgreich umgesetzt
Berlin, 23. Februar 2019
Bei der diesjährigen gemeinsamen außerordentlichen Hauptversammlung der Verbände Bundesverband Deutscher Detektive e.V. (BDD) und Bund Internationaler Detektive e.V. (BID) am 23. Februar 2019 in Berlin wurde erfolgreich das umgesetzt, was im vergangenen Jahr sich beide Verbände auf die Agenda stellten:
Mit großer Mehrheit haben die Mitglieder der Verbände dem Verschmelzungsvertrag von BDD und BID zugestimmt.
Der notariell beurkundete Verschmelzungsvertrag verankert den neuen Namen des Verbandes:
Bundesverband des Detektiv- und Ermittlungsgewerbes e.V. ( BuDEG )
Damit besteht in Deutschland nach fast 100 Jahren vielfältiger Detektiv-Vereinigungen und Zusammenschlüsse wieder eine gemeinsame berufsständische Interessenvertretung für private Ermittler. Dies ist ein beachtliches historisches Ereignis für die Detektiv-Branche.
Seit Jahrzehnten gab es Bestrebungen und Versuche, um die unübersichtlichen Interessenvertretungen zu einen. Dieser Akt der Verschmelzung wurde durch gemeinsame Bestrebungen vollzogen.
Der Bundesverband des Detektiv- und Ermittlungsgewerbes wird künftig die fachlichen Belange und Kompetenzen entsprechend der Rahmenbedingungen und Anforderungskriterien für die Erbringung gewerblicher privater
Ermittlungsdienstleitungen gestalten. Einhergehend damit stehen im Fokus von Ermittlungsdienstleistungen die Wahrnehmung berechtigter Interessen der Auftraggeber, die Transparenz der Auftragserledigung sowie der Datenschutz und der Verbraucherschutz.
Der Bundesverband fördert dies durch spezielle Fachbereiche für private Ermittler (Detektive), Bewachungsfachkräfte im Handel (Kaufhausdetektive) und externe Experten (forensische Sachverständige).
Bis zur rechtskräftigen Eintragung in das Vereinsregister, beginnen nun alle Maßnahmen zur inhaltlichen Neuausrichtung des Verbandes, der Umstrukturierung und der internen Organisation.